(Anzeige) Der Bayerische Wald – wandernd Kultur und Natur erleben

Ein Wanderurlaub im Bayerischen Wald verspricht ein grenzenloses Naturerlebnis. Egal ob beim Fernwandern, bei Gipfeltouren oder beim Wandern mit Kind, schöne Natur- und Kulturerlebnisse sind hier garantiert. Gerne stelle ich euch ein paar Möglichkeiten heute genauer vor. Vielleicht kommt es ja genau richtig für eure Urlaubsplanung 2021, wenn Reisen hoffentlich wieder möglich und vor allem auch vertretbar ist.

Frühlingswiese
Frühlingswiese

Welche Aspekte sind für euch bei der Wahl eures Reisegebietes wichtig? Habt ihr bereits Erfahrungen in deutschen Urlaubsorten gemacht? Der Bayerische Wald bietet viele Möglichkeiten für Natur- und Kulturgenuss. Auch die Kulinarik kommt hier nicht zu kurz: Zahlreiche Berghütten und Gaststätten laden zur Einkehr ein und verwöhnen die Gaumen der hungrigen Wanderer mit einer Brotzeit aus heimischen Produkten, hausgemachtem Kuchen oder regionalen Schmankerln.

Ein paar Anregungen für eure Aktivitäten im Bayerschien Wald habe ich nachfolgend zusammengefasst:

Fernwandern
Zahlreiche Fern- und Pilgerwanderwege durchziehen den Bayerischen Wald. Dabei kann man auf alten Handelsrouten sogar bis nach Tschechien wandern.
So verläuft zum Beispiel der Goldsteig, dieser ist mit mehr als 2.000 Kilometern Gesamtlänge übrigens der längste zertifizierte Qualitätswanderweg in Deutschland, von Marktredwitz aus durch den Oberpfälzer und den Bayerischen Wald bis nach Passau. Dabei umfasst er im Bayerischen Wald zwei Trassen, wovon eine durch Tschechien verläuft. Ergänzt wird die Hauptroute des Goldsteigs durch zahlreiche Rund-, Verbindungs und Alternativwege.
Den historischen Pandurensteig kann man von Waldmünchen bis Passau erwandern und sich dabei auf die Spuren der Panduren begeben. Die Panduren nutzten die Route im Jahr 1742 bei ihrem Feldzug im österreichischen Erbfolgekrieg. Highlights auf diesem Fernwanderweg sind unter anderem der große Pfahl Viechtach, die Burgruine Weißenstein mit ihrem „Gläsernen Wald“ und das Naturschutzgebiet Ilz am Dießenstein.

Unterwegs im Bayerischen Wald
Unterwegs im Bayerischen Wald

Gipfeltouren
Auf vielen Gipfeln im Bayerischen Wald kann man eine herrliche Aussicht genießen, mehr als 130 Gipfel sind über 1.000 Meter hoch. Von der familienfreundlichen Wanderung bis zur sportlich ambitionierten Tour ist alles dabei. Höchster Berg der Region ist der Große Arber mit seinen 1.456 Metern. Touren verschiedener Länge führen zu seinem Gipfel, die auch mit der Bergbahn abgekürzt werden können.
Konditionsstarken Wanderern möchte ich hier die Acht-Tausender-Tour ans Herz legen: Auf den 16 Kilometern Wegstrecke erklimmt man insgesamt acht Gipfel, die höher als 1.000 Meter sind. Der letzte Gipfel ist dabei der Große Arber.
Weitere lohnende Gipfelziele sind unter anderem das Gibachtmassiv (900–1.000 Meter) im Naturpark Oberer Bayerischer Wald, Rachel (1.453 Meter), Lusen (1.373 Meter) und Großer Falkenstein (1.315 Meter) im Nationalpark Bayerischer Wald oder auch der Dreisesselberg (1.333 Meter) im Dreiländereck Bayern-Böhmen-Oberösterreich. Auf den Gipfeln von Pröller (1.048 Meter), Hirschenstein (1.095 Meter), Geißkopf (1.097 Meter) und Brotjacklriegel (1.011) sorgen Aussichtstürme für ein zusätzliches Panorama. Die Aussichtsplattform auf dem Hohenbogen im Landkreis Cham bietet herrliche Fernblicke in alle Himmelsrichtungen.

Naturgenuss im Bayerischen Wald
Naturgenuss im Bayerischen Wald

Wandern mit Kind
Auch für Familien bzw. das Wandern mit Kindern bietet der Bayerische Wald vielfältige und abwechslungsreiche Möglichkeiten. Vielversprechende Namen wie der Eisvogelsteig bei Arnschwang mit seinem Klettersteig im Fluss, der Waldwipfelweg in Sankt Englmar, der Erlebnisweg Falke nahe Frauenau, der Bärenpfad in Grafenau-Neuschönau oder der Naturerlebnispfad am Staffelbach bei Hauzenberg wecken die Wanderlust bei Groß und Klein.
Ein besonderer Tipp ist der Wildwanderweg im Wildpark Buchet. Romantische Rundwanderwege führen durch die weitläufigen Weideflächen, auf denen Rot- und Damwildrudel ebenso leben wie Sika- und Muffelwild. Der Eintritt in den Wildpark ist übrigens frei.
Weitere Informationen zu Familienwanderwegen findet ihr hier.

Kulturerlebnis
Zahlreiche Themen- und Erlebniswanderwege bieten die Möglichkeit, sich während des Wanderns inspirieren zu lassen und auch mal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. So wird vielerorts auch das traditionsreiche Glashandwerk thematisch in die Wege eingebunden, zum Beispiel durch Infotafeln oder das Glas selbst als Kunstwerk unter freiem Himmel.
Der Themenweg Besiedlungsgeschichte in Sankt Oswald-Riedlhütte bietet als Rundweg über 17 Kilometer allerhand Infos über die Besiedlungs-, Gold-, Kloster- und Glashüttengeschichte einer Bayerwald-Gemeinde.

Naturerlebnis
Unberührte Natur, dichte Wälder, hohe Gipfel und weite Wiesen lassen im Bayerischen Wald die Wandererherzen höher schlagen. Von familienfreundlichen Spazierwegen bis zu schweißtreibenden Gipfeltouren, hier ist für jeden etwas dabei. Ein National- und zwei Naturparks sorgen dabei für reine, frische Luft.
Ein besonders schönes Naturerlebnis erfährt man während einer Wanderung zu den Schachten, den sogenannten „Inseln im Waldmeer“. Diese sind ehemalige Weideflächen im Wald und bieten meist schöne Ausblicke. So kann man zum Beispiel vom Ruckowitzschachten bei Zwieslerwaldhaus bis zum Großen Arber blicken. Die Vegetation besteht überwiegend aus Rot-Straußgras, aber auch ein Flachmoor ist hier zu finden.

Wanderspaß im Bayerischen Wald
Wanderspaß im Bayerischen Wald

Weg- und Schutzgebote zu beachten, sollte bei eurem Wanderurlaub im Bayerischen Wald eine Selbstverständlichkeit sein; ein schonender, respekt- und rücksichtsvoller Umgang mit der Natur und ihren Nutzern ebenso. Im Bayerischen Wald wird viel Wert auf Gemeinschaftlichkeit gelegt. Man geht rücksichtsvoll miteinander um und achtet aufeinander. Das gilt für Menschen genauso wie für die Natur.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s