Powertouren Bayerische Hausberge (Rezension)

Im Verlag J. Berg neu erschienen ist der Wanderführer „Powertouren Bayerische Hausberge“. Er enthält 30 große Gipfelziele von den Allgäuer bis zu den Berchtesgadener Alpen. Darunter findet man Touren mit bis zu 2.000 Höhenmetern, große und unbekannte Rundtouren sowie anspruchsvolle Gratwanderungen.

46598_01_U1_U4_Proof.indd

Auf mehr als 150 Seiten beschreibt Autor Michael Pröttel Bergwandern für Fortgeschrittene. Die anspruchsvollen und wilden Ausdauertouren sollen auspowern und zugleich oder gerade deswegen glücklich machen.

Gleich die erste beschriebene Tour lässt mein Herz höher schlagen: Es geht auf den Widderstein, den ich mit meiner Crew auf unserer Hüttentour 2017 bestiegen bin, und der aufgrund meiner Skiheimat ein sehr große Bedeutung für uns hat. (Das Hauptbild dieses Beitrags zeigt mich am Gipfel bei unserer Besteigung im Sommer 2017.) Auch die im Buch aufgeführte Umrundung des imposanten Gipfels habe ich bereits gemacht: Eine wunderschöne, abwechslungsreiche Wanderung, die in Kombination mit dem Anstieg auf den Gipfel wahrlich eine Powertour ist.

Unterteilt in verschiedene Gebirgsgruppen (Allgäuer Alpen, Ammergauer Alpen und Estergebirge, Wetterstein und Mieminger Gebirge, Karwendel und Rofan, Wilder Kaiser sowie Loferer Steinberge und Berchtesgadener Alpen) finden sich in dem Wanderführer viele bekannte und namhafte Gipfel, von denen einige auch noch auf meiner Bucket List stehen.

Jede Tour ist bebildert und enthält einen Kartenausschnitt, auf dem der Weg eingezeichnet ist. Neben der Beschreibung sind Schwierigkeitsgrad, Kilometer- und Höhenmeterangabe, Gehzeit, Ausgangs- und Endpunkt, die Geokoordinaten, Anfahrt, Tourencharakter, benötigte Ausrüstung und weitere nützliche Informationen enthalten.

Außerdem gibt es zu Beginn des Buches eine Karte, auf der alle Touren markiert sind, sowie einen einführenden Text zu Gehzeiten, Ausrüstung, Wetter und Tourenverhältnissen sowie Anreise und Umweltschutz. So ist der Wanderführer rundum gelungen und liefert viele neue Ideen für den kommenden Bergsommer.

(Das Buch wurde mir vom GeraNova Bruckmann Verlagshaus kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Rezension spiegelt meine Meinung wieder.)

3 Gedanken zu “Powertouren Bayerische Hausberge (Rezension)

  1. Michaela Hartung 14. April 2019 / 20:27

    Powertouren Bayrische Hausberge

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s