Heute möchte ich euch ein Buch vorstellen, das kürzlich im emons: Verlag erschienen ist: 111 Mal mit WDR 2 raus in den Westen. Das Besondere an dem Taschenbuch ist, dass die darin beschriebenen Ausflugstipps auf Empfehlungen der Hörerinnen und Hörer von WDR 2 und der Mitglieder der Facebook-Gruppe Raus in den Westen basieren.

Auf mehr als 230 Seiten lädt uns Autor Martin Nusch zu 111 Ausflügen in NRW ein. Zwischen Gangelt und Beverungen sowie zwischen Lübbecke und Blankenheim geht es raus in den Westen.
Dabei ist jedem Ausflugstipp eine Doppelseite gewidmet: Die linke Seite dient jeweils der Beschreibung des Ziels und besonderen Highlights oder Insider-Tipps, oft aufgelockert durch Original-Zitate aus der oben erwähnten Facebook-Gruppe. Auf der rechten Seite macht ein großformatiges Bild Lust auf den Trip. Außerdem findet sich hier ein kleiner Infokasten mit Angaben zur Adresse, Anfahrt, Öffnungszeiten und oftmals einem zusätzlichen Tipp. Auf einer Übersichtkarte am Ende des Buchs sind alle Ausflugsziele eingezeichnet, was die Orientierung erleichtert.
Im Buch kommen übrigens nicht nur die Mitglieder der Facebook-Gruppe zu Wort: Auch viele der bekannten WDR 2 Moderatoren, wie zum Beispiel Sabine Heinrich, Fabian Raphael oder Steffi Neu verraten ihre liebsten Ausflugsziele im Westen. Dabei geht es oft zu Fuß, aber auch auf dem Wasser oder auf Schienen hinaus ins Grüne. So ist für jeden Geschmack, jedes Alter und einfach Jedermann und -frau etwas dabei.
Ich habe das Buch inzwischen einmal komplett durchgeblättert und quer gelesen. Natürlich kenne ich einige Ausflugstipps aus eigener Erfahrung, wie zum Beispiel das Freilichtmuseum in Grefrath oder den Hengsteysee in Hagen. Aber es ist auch vieles dabei, wo ich noch nicht war. Ich kann mir das Buch besonders gut als Anregung und Inspiration dafür vorstellen, Neues in unbekannten Gebieten zu entdecken. Der Wunschbaum in Lindlar hat so zum Beispiel auf jeden Fall mein Interesse geweckt. Ihn werden wir bestimmt ebenso in einen unserer nächsten Ausflüge einbauen wie die Legobrücken in Wuppertal.
Unter der ISBN-Nummer 9 783740 811914 ist das Buch im Online- und Buchhandel für 17,50 € erhältlich.
Offenlegung: Für diese Rezension wurde mir ein Exemplar kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Beschreibung stellt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung dar.
