Neben der Leidenschaft fürs Wandern ist mir in den vergangenen Jahren auch das Radfahren ans Herz gewachsen. Dies habe ich besonders meinem Mann zu verdanken, der mich 2016 zu unserer ersten Mehrtagestour auf dem Fahrrad überredet hat. Seitdem gab es bei uns kein Jahr ohne längere Radtour. Warum auch ihr es mal probieren solltet und welche Touren sich besonders lohnen, lest ihr hier.
Die grenzüberschreitende Fahrradroute „Mühlen ohne Grenzen“ führt zu 46 Wasser- und Windmühlen am Niederrhein und der grenznahen Niederlande. Entwickelt wurde diese von den Gemeinden Leudal und Wegberg, offiziell angegeben mit 184 Kilometern. Mitte September haben wir uns vier Tage Zeit genommen, um die Route im Rahmen unserer diesjährigen Radtour zu fahren und die Mühlen zu erkunden. Nun komme ich endlich dazu, euch davon zu berichten und die von mir erstellte gpx-Datei der kompletten Runde mit euch zu teilen.
Mein Buch Naturzeit mit Kindern: Grüne Oasen im Ruhrgebietist im Februar 2021 erschienen. Hier stelle ich es euch vor. Wie ihr bereits auf dem Titel sehen könnt, befinden sich darin 40 Wander- und Entdeckertouren für Familien in der Metropolregion. Darunter sind 34 Wanderungen, 4 Fahrrad- und 2 Paddeltouren (je eine auf Ruhr und Lippe). Aber das Buch hat noch viel mehr zu bieten…
Aktuelle Infos – Preis pro Buch 18,- €, erhältlich bei mir (kostenfreier Versand, Download AGB und Widerruf), E-Mail an outdoorfamilienglueck@gmx.de, im Buchhandel oder auf amazon. – Tour 34: korrekte Anfahrt: A 44, Ausfahrt Langenberg. Über Rottberger-, Nierenhofer-, Voßnacker- und Frohnstraße in die Voßkuhlstraße, auf der sich der Parkplatz befindet. – Tour 5: Die Pfade über die Wiese zu Beginn haben sich verändert. Den Weg bis ans Ufer findet man aber trotzdem problemlos. – Tour 6: Ein paar Wege wurden im Rotbachtal gesperrt.Alternativroute hier.
Der liebe Thomas vom Reisen Fotografie Blog hat mich und 10 andere Reiseblogger nach Tipps zum Urlaub mit dem Fahrrad gefragt. Da habe ich natürlich gerne geantwortet.
Nach unserer Radtour 2020 entlang der Eder starten wir nun mit der Planung für 2021. Da kommt das neu im Bruckmann-Verlag erschienene Buch „Deutschlands schönste Flussradwege. 15.000 traumhafte Flusskilometer vom Alpenrand zum Nordseestrand“ genau richtig. Gerne stelle ich es euch heute vor. Außerdem darf ich ein Exemplar davon an euch verlosen.
Unsere fünfte Mehrtages-Fahrradtour führte uns in diesem Jahr an die Eder. Der recht unbekannte Fluss entspringt im Rothaargebirge südwestlich von Winterberg und mündet nach 176 Kilometern Fließstrecke südlich von Kassel in die Fulda. Um es bereits vorwegzunehmen, die Eder, ihr Radweg und die Umgebung haben uns verzaubert. Doch lest selbst!
Ihr Lieben, schon wieder ist mein letzter Beitrag eine geraume Zeit her. Andere Projekte nehmen derzeit einfach sehr viel Zeit in Anspruch. Nun sind auch noch unsere ersten beiden Urlaube in diesem Jahr (ein langes Wochenende auf Malta und eine Woche Skiurlaub in den Osterferien in unserer Skiheimat) abgesagt. Wir versuchen, dennoch positiv nach vorne zu blicken und das Beste aus der Situation zu machen (Gott sei Dank sind wir bislang auch alle vollkommen gesund.).
unterwegs auf den heimischen Feldern mit dem Rad
Nicht nur in der Urlaubsplanung bremst uns die derzeitige Situation aus. Auch unsere Outdoor-Erlebnisse in der Heimat sind mittlerweile arg eingeschränkt. Erfreuten sich unsere wöchentlichen Wandertouren doch zuletzt einer immer größeren Beliebtheit und wurde die Zahl der Wanderkinder immer mehr, sind wir jetzt wieder maximal zu dritt unterwegs. Die Gesundheit aller geht vor, und das ist auch richtig so.
Wir versuchen, mindestens einmal pro Woche zu dritt wandern zu gehen. Außerdem gönne ich unserem Outdoorjungen jeden Tag frische Luft im Garten, beim Radfahren, Inliner Skaten oder Spazieren gehen über die Felder. Gerade jetzt ist Bewegung an der frischen Luft besonders wichtig. Sie stärkt das Immunsystem, bringt uns wichtiges Vitamin D und pustet nach dem Homeschooling/Homeoffice vor allem auch den Kopf frei. Manchmal sind wir aber auch einfach faul und genießen die Sonnenstrahlen in einer Hängematte oder Kuscheln in unserem Hängesessel im Haus. (Tolles, passendes Equipment dazu findet ihr übrigens bei Tropilex bzw. im Hängematten Online-Shop.)
Radtourziel Hühnerhof
Was kann ich in der Zwischenzeit für euch tun? Darüber habe ich in den letzten Tagen nachgedacht.
Nun, zum Einen möchte ich euch die Tipps der lieben Stefanie von wandern-mit-kindern.infoans Herz legen. Sie hat in ihrem neuen Artikel unter anderem 10 Ideen für Spiele im Wald aufgelistet, schaut einfach mal bei ihr vorbei, da ist sicher für jeden etwas dabei. Und erzählt mir gerne hinterher von euren Erlebnissen.
Zum andern wird es zu Ostern mal wieder ein kleines Bücher-Gewinnspiel bei Outdoor-Familien-Glück geben. Zuerst stelle ich euch die Bücher vor, und am Ende könnt ihr sie gewinnen. Zum Lesen ist momentan schließlich genügend Zeit und ein bißchen Inspiration für die Zeit nach der Krise kann sicher nicht schaden. Außerdem lenkt es euch vielleicht ein wenig ab.
wandern im Wald mit selbst geschnitzten Wanderstöcken
Gerne könnt ihr mir auch erzählen, welche Outdoor-Erlebnisse ihr momentan so habt oder verzichtet ihr ganz darauf?
Nachdem ich euch bereits über die einzelnen Etappen unserer diesjährigen Radtour ausführlich berichtet habe, kommt hier mit etwas Abstand noch ein kleines aber feines Fazit zu unseren knapp 250 geradelten Kilometern, aufgeteilt in positive aber auch negative Eindrücke. Weiterlesen →
Auch der vierte Morgen unserer Radtour begrüßt uns mit strahlendem Sonnenschein. Die Schmerzen im Knie sind über Nacht weniger geworden, aber ich spüre es immer noch. Also nehme ich vor der Abfahrt sicherheitshalber eine Ibu, denn wir wären schon traurig, wenn wir es nicht bis zur Mündung schaffen würden.
Nach einer erholsamen Nacht starten wir gegen 10.15 Uhr auf unsere 65 km lange 3. Etappe. Zuerst geht es von Gräveneck rasant hinab zurück an die Lahn und uns wird noch einmal bewusst, welch steilen und langen Schlussanstieg wir am Vorabend nach knapp 100 gefahrenen Kilometern bewältigt haben.
Bereits um 9 Uhr starten wir im Zentrum von Marburg, denn der Tag soll lang werden, und anstrengend. Und am Ende verlangt er mir sogar alles ab und vielleicht auch noch ein bißchen mehr.