Es ist inzwischen schon eine schöne Tradition, dass ich nach dem Ende unserer Hüttentour ein paar Tage später ein Fazit ziehe. Neu ist in diesem Jahr, dass ich meine weltbeste Hüttentourcrew selbst zu Wort kommen lasse. Ich habe alle gebeten, mir ihre 3 Tops and Flops von unseren 4 Tagen rund um den Wilden Kaiser zu nennen. Lest hier ihre alphabetich geordneten Antworten und meine ganz persönlichen abschließenden Worte.
Hütte
Von der Kaindlhütte zurück nach Scheffau
Nach einer durchwachsenen Nacht auf der Kaindlhütte (im Lager schläft man halt selten so gut wie im Zimmer) starten wir bereits gegen 8.30 zu unserer letzten Etappe zurück zum Auto. Als erstes gilt es das Hocheck zu erklimmen, eine kleine Erhöhung auf dem Weg zur Walleralm. Der höchste Punkt ist sogar mit einem Gipfelkreuz ausgestattet, sodass wir noch einmal ein tolles Erlebnis gemeinsam genießen können.

Vom Stripsenjochhaus zur Kaindlhütte
Der Morgen empfängt uns mit einem wolkenlosen Himmel wie aus dem Bilderbuch. Keine Frage, nach dem Frühstück besteigen wir zuerst den Stripsenkopf und genießen die Fernsicht bis zur Zugspitze, weit über den Chiemsee hinaus, in die Leoganger Steinberge und natürlich zu den imposanten Wänden des Wilden Kaisers.

Von der Gruttenhütte zum Stripsenjochhaus
Nach einer erholsamen Nacht auf der Gruttenhütte starten wir gegen 9 Uhr in Richtung Ellmauer Tor. Das Wetter hat sich über Nacht beruhigt, es hängen nur noch harmlose Wolken im Tal, die langsam nach oben ziehen. Schnell erreichen wir den Einstieg zum Jubiläumssteig und legen sicherheitshalber Helm und Gurt an. Das Klettern im Steig macht viel Spaß und ist auch nicht besonders schwierig. Viele stabile Seile erleichtern das Vorankommen, auch einige Leitern und Steighilfen gilt es zu überwinden. Am Ende des Steigs erreichen wir den Normalweg, den wir bis zum Ellmauer Tor empor steigen. Dabei sehen wir einige relativ zutrauliche Gemsen und müssen auch ein Schneefeld überqueren. Gut zwei Stunden nach Verlassen der Gruttenhütte stehen wir schließlich oben. Leider haben sich die hoch gezogenen Wolken hier fest gesetzt, sodass wir keine Aussicht genießen können. Auch die Besteigung der Hinteren Goinger Halt lassen wir aus. Aber wir bleiben für ein ausgiebiges Picknick im Ellmauer Tor sitzen.

Vom Jagerwirt auf die Gruttenhütte
Bereits um halb vier klingelt unser Wecker, denn wir wollen ja pünktlich los. Unser Ziel ist es, spätestens um 14 Uhr am Parkplatz beim Jagerwirt in Scheffau loszugehen. Und das schaffen wir: Um 13.58 Uhr schultern wir die Rucksäcke und ziehen nach unserem obligatorischen Startbild los.

Wilder Kaiser – wir kommen
Heute Nacht geht es endlich los zur Hüttentour 2019 an den Wilden Kaiser. Einen Großteil meines Rucksacks habe ich bereits gepackt, eigentlich fehlt darin nur noch der Proviant und mein Handy-Ladekabel. Erstmals muss ich auch Klettersteigset und Helm mitnehmen, vielleicht konnte ich deswegen vor Aufregung und Vorfreude schon in der vergangenen Nacht kaum schlafen.

Hütten – Neue Sehnsuchtsorte in den Alpen (Rezension)
Heute habe ich die Rezension eines wunderschönen Bergbuchs für euch, dass National Geographic veröffentlicht hat. Auf 240 Seiten stellt es unter dem Untertitel Neue Sehnsuchtsorte in den Alpen 30 Hütten ausführlich vor und nennt auch weitere Ziele, die die Wanderlust wecken.
Alpenüberquerung Salzburg–Triest (6. Türchen)
Die Neuauflage des Wanderführers zur Alpenüberquerung Salzburg–Triest habe ich euch bereits Ende September ausführlich vorgestellt: Rezension
Mit Kindern auf Hütten
Für das Online-Magazin Bergzeit habe ich zwei Artikel verfasst, die das Thema mit Kindern auf Hütten behandeln:
10 Tipps für eine Hüttentour mit Kindern – Hier findet ihr unsere praxiserprobten Tipps, wie der Aufenthalt auf einer Hütte mit Kindern und auch der Auf- und Abstieg zu einem schönen Erlebnis für die ganze Familien werden.
Falls ihr weitere Tipps und Tricks kennt, freue ich mich über eure Kommentare.
Hüttenwanderung mit Kindern: Die fünf schönsten Hütten – Unsere ganz persönliche Auswahl von fünf unserer liebsten Hütten in den Ostalpen, die alle das gewisse Etwas für eine Übernachtung mit Kindern haben.
Ihr kennt weitere Hütten, die wir mit dem Mausebär besuchen sollen? Auch dann freue ich mich über eure Tipps.
Mausebärs erste Hütten-Übernachtung
In unserem diesjährigen Sommerurlaub haben wir das erste Mal mit dem Mausebär auf einer richtigen Berghütte übernachtet. Ein besonderes und aufregendes Erlebnis, über das ich euch heute – passend zur Blogparade Außergewöhnliche Unterkünfte von Mit Kind im Rucksack – gerne berichte.

Unterwegs Richtung Süden
Wie geplant sind wir gestern Nachmittag Richtung Süden gestartet, mit dem Ziel, vor 23 Uhr in unserem Hotel in Geiselwind anzukommen. Weiterlesen
Nossbergerhütte 2004: Das gibt mir Berge
Bevor ich weiter über die Outdoor-Erlebnisse mit unserem Mausebär berichte, möchte ich erst noch von meinem Bergsommer 2004 erzählen. Denn er hat mich sehr geprägt und mein Leben entscheidend verändert.
